Die Radstrecke wird 2025 für Volks-, Oly- und Mitteldistanz etwas anspruchsvoller. Es wird vom "Naherholungsgebiet Gretlmühle" zur LAs14 (Straße von Landshut nach Niederaichbach) gestartet. An der LAs14 fahren die Athleten links Richtung Niederaichbach. An dieser Kreuzung befindet sich auch der Wendepunkt für die Athleten, die auf die nächste Radrunde gehen.
Auf der LAs14 geht es bis zum Abzweig nach Zaitzkofen (Hundhammer in Wolfsteinerau). Dort fahren die Athleten nach rechts auf das Isar-Hochufer, unseren Maximal-Mountain. Hier befindet sich auch die Verpflegungsstelle und Dixi-Toiletten für die Athleten. Die langezogene Abfahrt erfolgt über Pöffelkofen, Wolfsbach zurück zur LAs14. An der LAs14 fahren die Radfahrer nach rechts bis zum Ortseingang Niederaichbach. Dort befindet sich der Wendepunkt "Niederaichbach". Der Rückweg verläuft weitgehend flach entlang der LAs14 von Niederaichbach bis zum Wendepunkt 2 am Abzweig zur Gretlmühle.
Achtung Überholverbot! Auf Höhe der Zufahrt zur Gretlmühle ist - aufgrund der räumlichen Enge -für ca. 200m (im Bereich der Gitter und Verkehrshütchen) Überholverbot.
Eine Runde ist ca. 20km lang und hat ca. 200 Höhenmeter.
Die Athleten der Volksdistanz fahren 1 Runde. Die Olympische Distanz hat 2 Runden auf dem Programm und die Athleten, die die Mitteldistanz absolvieren, müssen 4 Runden fahren.
CUT-OFF-ZEIT: Alle Athleten, die nach 12 Uhr auf Ihre letzte Runde gehen würden (Durchfahrt Gretlmühle), müssen wir leider aus dem Rennen nehmen, um die Zeiten für die Straßensperrung einhalten zu können. Die Cut-off-Zeit entspricht etwa einem 20km/h-Schnitt.
Littering
20m hinter der Verpflegungsstelle befindet sich die sogenannte "Littering Zone", wo die Athleten leere Flaschen und Müll abwerfen können. Die Kampfrichter ahnden vorsätzliches Littering außerhalb der ausgewiesenen Zonen mit Disqualifikation.