Schwimmtraining #22

Willkommen zur 22. Schwimmeinheit. Die Programme haben wir jeweils für Einsteiger und Fortgeschrittene Schwimmer in Bezug auf Umfang und Intensität angepasst.

Einsteiger (2.200m)

  • 200m einschwimmen
    • 6x 50m Technik (25m Kr Technik + 25m Kr gesamt)
    • 4x50 Kr Sprint Wasserstart (25m Kr Sprint max ohne abstoßen, 25m locker), P30s
    • 50m locker beliebig
    • Serie: 50-100-150-200, P15s

50: SW

100: 50 SW + 50 GA1

150: 100 SW + 50 GA1

200: 150 SW+ 50 GA1

  • 50 locker beliebig
  • 4x50 Kr Sprint Wasserstart (wie oben)
  • 50 locker beliebig
  • Serie: 50-100-150-200, P15s (wie oben)
  • 100-200m locker ausschwimmen

Fortgeschritten (3.200m)

  • 400m einschwimmen, alle Lagen
    • 8x 50m Technik (25m Kr Technik + 25m Kr gesamt)
    • 6x50 Kr Sprint Wasserstart (25m Kr Sprint max ohne abstoßen, 25m locker), P30s
    • 50m locker beliebig
    • Serie: 50-100-150-200, P10s

50: SW

100: 50 SW + 50 GA1

150: 100 SW + 50 GA1

200: 150 SW+ 50 GA1

  • 100 locker beliebig
  • 6x50 Kr Sprint Wasserstart (wie oben)
  • 50 locker beliebig
  • Serie: 50-100-150-200, P10s (wie oben)
  • 100-200m locker ausschwimmen

Begriffe / Abkürzungen

  • Lagen = unterschiedliche Schwimmarten
  • Del = Delphin, Rü = Rücken, Br = Brust, Kr = Kraul
  • P = Pausenlänge in Sekunden
  • SP = Serienpause
  • GA1 = Grundlagenausdauer (Langstreckentempo)
  • GA2 = erweiterte Grundlagenausdauer (~Wettkampftempo olympische Distanz-Mitteldistanz)
  • SW = Schwellentempo (400m-500m Tempo), davon heruntergebrochen SW50/100 = Durchschnittstempo 50/100m
  • EB = Entwicklungsbereich (hohes Kurzstreckentempo 100-200m / intervallbasiert)
  • SB = (submax) Sprinttempo (25-50m)

Weiterführende Tipps zu Material und Technik

Freiwasserschwimmen in kaltem Wasser

Ab ins Freiwasser - alles was Du brauchst

Neoprenaccessoires für Hände, Füße und Kopf

Huub Schwimmbrillen Thomas Lurz